Seit einigen Jahren hat die Mesotherapie nun auch den Weg in den Bereich der ästhetischen Medizin gefunden und wird diese in vielen Richtungen bereichern. Hierbei werden unterschiedliche Wirkstoffe mit speziellen Injektionstechniken in unterschiedliche Hautschichten gebracht.
Die Mesotherapie ist ein Therapieverfahren, das in Frankreich seit 1952 in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten mit großem Erfolg eingesetzt wird. Die Methode wurde von dem französischen Arzt Dr. Michel Pistor entwickelt und ist heute in Frankreich und den Ländern des romanischen Sprachenraumes bis hin nach Südamerika etabliert. Auch in Deutschland wächst die Zahl derjenigen Ärzte, die diese Methode zum Nutzen ihrer Patientinnen und Patienten anwenden. Schon die Tatsache, dass diese Medizin in Frankreich - mit all seinen sehr hohen Qualitätsstandards - etabliert ist, zeigt, dass es sich hierbei um keine Außenseitermethode handelt, deren Nutzen nicht nachgewiesen ist. Hierbei werden in der Regel "allopathische" Medikamente infiltriert (gespritzt), also solche, die auch von einem "herkömmlichen" Arzt zur oralen Einnahme verschrieben würden. Mit einem entscheidenden Unterschied: bei Einnahme eines Medikamentes wird dieses zunächst verstoffwechselt und kommt dann, wenn überhaupt, in nicht bekannter niedriger Konzentration an den Ort der Beschwerden an. Aber durch eine lokale Injektion der Medikamente, also direkt am Ort der Störung oder des Schmerzes, kann gezielt das gewünschte Areal behandelt werden, ohne Umweg. Die Menge der Medikamente ist extrem niedrig, dafür aber der Effekt schnell und langanhaltend.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Glättung von Falten Auffrischung des Teints Straffung der Haut (Mesolift bzw. Bio-Facelifting)
Es handelt sich um oberflächliche Mikroinjektionen, die manuell über eine Spritze mit der Hand oder mittels einer speziellen Pistole großflächig oder punktuell verabreicht werden. Dabei ist die Nadel nicht länger als 4 Millimeter und speziell geschliffen, um unnötige Blutungen zu vermeiden. Die Mikroinjektionen lösen eine Reaktionskette von Effekten aus der Neuraltherapie, der Akupunktur und der Pharmakologie aus. Zur Behandlung werden unterschiedliche Medikamente in hoher Verdünnung mittels speziell angewandter Injektionstechniken unter die Haut gebracht. Durch die Reizung der Reflexpunkte und die Wirkung der Medikamente kommt es zu stimulierenden und regenerativen Effekten auf die Haut. Die Pistole hat zudem den Vorteil, dass verschiedene Infiltrationstechniken vorprogrammiert und mit einem Stempel die Haut vorgespannt werden können, was der Prozedur ein wenig die Schmerzen nimmt. Die Vorspannung ist jedoch durch den geübten Therapeuten auch mit der Hand möglich.
Zur Verhinderung des Alterungsprozesses werden im wesentlichen zwei Substanzgruppen verwendet. Die Hyaluronsäure wird in unvernetzter Form in die obersten Hautschichten appliziert, wo sie auch natürlicherweise vorkommt. Im Rahmen des Alterungsprozesses ist ein Abnehmen der Hyaluronsäure zu verzeichnen, wodurch die Wasserbindungskapazität vermindert und eine feine Fältchenbildung bewirkt wird. Die kurmäßige Anwendung von Hyaluronsäure-Injektionen führt zu einer Glättung der Fältchen, die Haut gewinnt ein frischeres Aussehen. Kombiniert wird diese Behandlung zumeist mit Vitaminen, um die Produktion von freien Radikalen zu blockieren. Diese Kombination ist ein kausaler Ansatz, um Alterungsvorgänge zu beeinflussen. Die Alternative wie vitaminhaltige Cremes bzw. die Gabe von Multivitaminen erreichen zumeist den Zielort nicht in der gewünschten Konzentration. Die Mesotherapie ist eine Therapieform, deren stimulierende und aufbauende Wirkung auf die Haut in zyklischen Behandlungen erfolgt. Ergänzend kann der Effekt der Mesotherapie durch Anwendung spezieller Pflegeprodukte bzw. Behandlungen durch die Kosmetikerin weiter gesteigert werden.
Ursache der Cellulite sind verschiedene Faktoren. So kommt es durch Einwirkung von weiblichen Hormonen und sicher in einem gewissen Umfang genetisch bedingt, zu einer verminderten arteriellen und venösen Zirkulation verbunden mit einer verschlechterten lymphatischen Drainage. Die Cellulite beruht auf einer starken Speicherung von Fett in den Fettzellen, die im Gegensatz zum männlichen Gewebe nur sehr locker bindegewebig eingehüllt sind. Durch die starke Beladung mit Lipiden schwellen die Fettzellen an und führen zu einer Kompression der Blut- und Lymphgefäße. Hieraus resultiert ein Ödem und eine Degeneration der Bindegewebs-fasern, die zu der typischen "Orangenhaut" führt. Die Cellulite-Behandlung ist komplex.
Eine antiödematöse Behandlung mit Wiederherstellung einer effizienten Mikrozirkulation Eine Lipolyse durch eine Hemmung der Phosphodiesterase; zum Beispiel durch Teophylen kommt es zur Lipolyse in den Fettzellen mit Ausschwemmung von kurzkettigen Fettsäuren Verbesserung und Erneuerung des Bindegewebes; im Rahmen der Behandlung kommt es zu einer Verbesserung der dreidimensionalen Struktur der bindegewebigen Hülle des Fettgewebes und zu einer Verfestigung der Hautstruktur mit Aufhebung der "Orangenhaut"
Eine ideale Indikation für eine Mesotherapie! Ein spezieller Medikamentenmix in die Haut über den frischen Veränderungen garantiert nahezu völliges Abheilen, gleich nach der Schwangerschaft.
Eine schnelle Injektion ist praktisch schmerzlos. Warum? Weil eine sehr schnelle Injektion dem Schmerz keine Zeit läßt, das Hirn zu erreichen, so dass er dort gespürt werden könnte. Deswegen ist eine Mesotherapie mit automatischen Hochgeschwindigkeitsgeräten besser verträglich.
Je nach Diagnose: ca. 10 bis 200 Injektionen (mit dem automatischen Gerät).
Nein. Es gibt keine Gefahr mit einem erfahrenen Arzt und mit sterilen Einwegspritzen und Kanülen!
Wie bei allen Verfahren, die mit Injektionen in oder unter die Haut arbeiten, kann es bei der Mesotherapie zum Auftreten von lokalen Erscheinungen (Rötungen, Juckreiz) und kleinen Blutungen kommen. Diese bilden sich aber nach kurzer Zeit zurück. Das Auftreten von Allergien wird durch eine gründliche Voruntersuchung bzw. Befragung so weit wie möglich vermieden. Ein sauberes Arbeiten mit sterilen Instrumenten minimiert das Risiko für das Auftreten von Infektionen.
Zwei Tage vor und nach der Therapie: Keine Aspirin-Tabletten und gerinnungshemmende Mittel einnehmen; keine Cremes, Körpermilch, Puder auf die zu behandelnden Stellen. Zwei Tage nach der Therapie: keine Sonnenbäder, keine Vollbäder, keine gefärbten, neuen oder zu engen Kleidungsstücke auf der behandelten Körperstelle, keine Salbe, kein Puder - außer wenn vom Arzt verschrieben; kein Röntgen der behandelten Bereiche.
Jede Behandlung dauert je nach Größe des zu behandelnden Areals ca. 20 bis 60 Minuten und erfolgt ambulant. Eine längere Verweildauer ist nicht notwendig. Die Behandlungen müssen je nach Körperstelle in Abständen von 1 Woche sechsmal wiederholt werden. Danach erfolgt 14-tägig bis 1x monatlich eine Auffrischungsbehandlung.
Montag - Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr Samstag: Nach Vereinbarung
Innovamed Ästhetik GmbH Königstr. 49 | Theatergasse 23 90402 Nürnberg Telefon: 0911 2369030 E-Mail: info-inno@t-online.de